Kennst du die dunkle Seite?
Vom Dark Mode hat bisher wohl schon jeder gehört und die meisten haben diesen vermutlich auch schon ausprobiert oder nutzen ihn sogar überwiegend oder nur noch! Der Dunkelmodus gewinnt seit spätestens 2019 immer mehr an Popularität – es gibt Skeptiker und Liebhaber. Was es aber noch nicht gibt: Aussagekräftige, deutsche Studien. Wir haben deshalb mal für euch recherchiert, um Nutzerverhalten, O-Töne und Vorteile des Modus aufzuzeigen, denn wir sind Fans! Wir nutzen den Dark Mode selbst für unsere Website und bieten diese Implementierung auch unseren Kunden an!


Was für den Dark Mode spricht!
Der Dunkelmodus soll Akku sparen und die Augen schonen, das sind die Kerninfos, die wir zu dem Dark Mode finden.
Das Sparen des Akkus ist bereits wissenschaftlich belegt in Bezug auf Smartphones mit OLED-Displays (die meisten mittel- und hochpreisigen Endgeräte besitzen bereits ein solches Display). Die Besonderheit an diesen Bildschirmen besteht darin, dass der Hintergrund pixelgenau anstatt flächendeckend beleuchtet wird. Im Freien bei einer Displaybeleuchtung von 100 % kann bis zu 47 % Akkuleistung eingespart werden im Vergleich zu gleichen Voraussetzungen im hellen Modus.
Zur Schonung der Augen gibt es bisher keine Studien, die diese Behauptung stützen. Ich persönlich finde aber, dass der Dark Mode meine Augen insbesondere bei schwacher Beleuchtung extrem entlastet – trockene oder tränende Augen sind adé, gerade beim Lesen längerer Texte – also schaltet hier direkt mal den Dark Mode ein, wenn ihr es noch nicht getan habt. 😉
Für wen der Dunkelmodus wichtig ist!

Unsere Erfahrung: Vor allem die Gen Z (Generation Z) nutzt gefühlt nur noch den Dark Mode, insbesondere auf dem Smartphone! Das heißt, alle Personen zwischen 10 und ca. 25 Jahren nutzen diesen Modus. Gehören diese Personen zu deiner Zielgruppe, dann solltest du hellhörig werden. Ebenso, wenn Personen zu deiner Zielgruppe gehören, die das Smartphone an sich häufig verwenden und technisches interessiert sind.
Wir haben ein paar Zahlen zur Nutzungshäufigkeit gefunden, repräsentative Studienergebnisse sind hier leider nicht hinterlegt, ABER es lassen sich dennoch wichtige Informationen ableiten.
Rabbit, eine bekannte E-Marketing Agentur aus Frankfurt veröffentlichte Zahlen, die sich aus eigenen Umfragen aus dem Jahr 2020 ergaben. Die Befragung ergab, dass damals bereits 37 % der Teilnehmer den Dunkelmodus nutzen, von diesen verwenden 63 % der Befragten den Modus rund um die Uhr. Wichtig ist hier zu betonen, dass knapp 50 % der Befragten, die den Modus nicht eingeschaltet hatten, den Modus damals gar nicht kannten – ihn also gar nicht ausprobieren konnten. Aktuelle Umfrageergebnisse sähen sehr wahrscheinlich anders und aus, allein, weil er populärer geworden ist!
Was diese Vermutung unterstützt: Umfrageergebnisse von Android Authority sagen, dass knapp 81,9 % aller Smartphone-Nutzer den Dark Mode nutzen. 9,9 % sagen, dass sie zwischen Dunkel- und Hellmodus wechseln. Also nutzen gesamt 91,8 % der Nutzer den Dunkelmodus! Spätestens jetzt sollten alle Website und vor allem Onlineshop Besitzer hellhörig werden! Die Befragung von gut 2.500 Personen fand in 2020 statt. Warum die Ergebnisse so viel eindeutiger sind? Könnte daran liegen, dass Android Authority eine Community besitzt, die wesentlich tech-affiner ist und vor allem international. Rabbit befragte hingegen hauptsächlich Personen, die E-Mail-Marketing nutzen und aus Deutschland kommen.

Fazit
Die Studienlage ist mehr als enttäuschend, gerade im deutschsprachigen Raum wird es wohl auch in den kommenden Jahren noch mau aussehen. Dennoch ist aus den Befragungen und O-Tönen in Artikeln und Blogs abzuleiten, dass es sich um mehr als nur einen Trend handelt. Noch fällst du mit einer Website positiv auf, wenn diese einen Dark Mode besitzt. In den kommenden Jahren könnte es, unserer Meinung nach, zum Hygienefaktor werden, dass Websites und vor alles Shops im Dark Mode ausgespielt werden können! Wir sprechen hier übrigens von einem individuell erstellten Dark Mode, der auf dein Corporate Design angepasst ist! Wir sprechen NICHT von dem scheinbaren „Dark Mode“ den einige Browser automatisch erzeugen, in dem sie die Farben einfach umkehren, das CD dabei aber zerschießen. Diese automatische Anpassung ist für dein Unternehmen super nachteilig und kann nur durch eine Dark Mode Implementierung umgangen werden.

Ein Kommentar von mir
Ich persönlich bin dem Dunkelmodus teilweise gegenüber skeptisch eingestellt (gewesen). Mein Hauptproblem: Die Gewohnheit! Viele Anwendungen nutze ich meistens am Desktop, an dem ich den Hellmodus bevorzuge. Die Umstellung von Facebook von hell auf dunkel fiel mir somit z. B. schwer.
Ich nutze jetzt seit mindestens einem Jahr dennoch vorwiegend den Dark Mode! Vor allem auf dem Smartphone! Ich finde es einfach angenehmer und, wenn die Anwendung (App, Website, Shop) gut für den Dunkelmodus konzipiert ist, bringt es mir auch wirklich mehr Spaß, den Dark Mode zu nutzen als den „normalen“.
Was ich aber immer wieder feststelle: Viele Apps sind noch gar nicht für den Dark Mode konzipiert, von Websites ganz zu schweigen. Das nervt! Vorteil: Du kannst auf dem Smartphone den Dark Mode als Standard auswählen und dennoch die Verwendung einzelner Apps im hellen Modus festlegen.
Warum nutzt du den Dark Mode bzw. warum nutzt du ihn bisher nicht? Was stört dich?
Lass und in den Kommentaren sprechen! 💬
Sehr interessante Aspekte. Danke für die Recherche und den aufschlussreichen Beitrag. Einiges war mir überhaupt nicht bekannt. So Beispiel die Sache mit dem scheinbaren Dark Mode. Jetzt frage ich mich natürlich, ob meine Website Dark-Mode-fähig ist. 😅 Übrigens: wunderbar kurzweilig, sehr gut verständlich und mit einer Prise Eurer eigenen Einschätzung gewürzt. Well done!
Für mich ist hat es sogar schon einen negativen Effekt, wenn eine App keinen Dark Mode anbietet! Wenn der Dark Mode gut ist, ist es durch die milden Kontraste für die Augen und reizen sie auf Dauer nicht. Knallhartes Schwarz auf Weiß und andersherum schmerzt.