Ohne Branding kein Marketing

von | 12.07.2022 | Branding

Gutes Branding ist essenziell für erfolgreiches Marketing!

Hinter dem Branding verstecken sich Markenentwicklung und Markenaufbau, dazu gehört auch die Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen (Unique Selling Points, kurz: USP). Klingt per se simpel, ist aber tatsächlich ein super umfassendes Thema. Wir werden es hier anreißen, so knapp wie es geht, um zu verdeutlichen, welche Arten von Branding wir euch anbieten.

Ziele vom Branding

Die Marke soll sich im Kopf der Zielgruppe einbrennen und sich von konkurrierenden Unternehmen und/oder Produkten abgrenzen. Somit werden Kunden gewonnen und an die Marke gebunden, da sich die Rezipienten (Empfänger:innen der Botschaft) idealerweise mit der Marke identifizieren und den Produkten oder Leistungen positive Emotionen zuweisen. Imageentwicklung und -aufbau sind somit ebenfalls Teil des Brandings.

Arten von Branding, die wir anbieten

Personal Branding: Markenaufbau bezogen auf eine Person, meist der Inhaber:in. Eine Personenmarke macht insbesondere bei Berater:innen, Künstler:innen oder Coaches Sinn. Politiker:innen oder andere Personen des öffentlichen Lebens werden übrigens auch oft „gebrandet“. Da wären wir wieder beim Thema Image. Beispiele für Personenmarken sind Cristiano Ronaldo oder Pamela Reif, die beide unzählige Produkte und Leistungen unter der eigenen Marke vertreiben.

Pamela Reif als Personenmarke mit eigenem Fitnessriegel Personal Brand
Pamela Reif als Beispiel für eine erfolgreiche Personal Brand, © Naturally Pam

Product Branding: Erschaffung einer Produktmarke, die sich von anderen Artikeln abhebt.

Coca Cola als Beispiel für perfektes Product Branding Produktmarke
Coca Cola als Paradebeispiel für erfolgreiches Product Branding, © Coca Cola Deutschland

Corporate Branding: Markenentwicklung für ein gesamtes Unternehmen. Wir befassen uns hier mit Start-ups, kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Unternehmen, für die wir ein Corporate Branding oder auch nur Bestandteile entwickelten, findet ihr in unseren Referenzen.

Leistungen, die zum Branding gehören

Ein Branding ist hierbei gleichzusetzen mit einem Corporate Design, zu dem das Logo, die Farbgebung, die Schriftarten, usw., gehören. Das Corporate Design ist Bestandteil der Corporate Identity, zu der noch einige andere Bestandteile gehören. Dazu aber in einem anderen Beitrag mehr.

Wo liegt der Unterschied zwischen Branding und Marketing?

Long story short

Branding vermittelt den Rezipienten ein Gefühl und spricht das subjektive Herz an. Kunden sollen durch z. B. erfolgreiches Storytelling zu Fans des Unternehmens/der Produkte werden.
Marketing dient dazu, dass die Rezipienten etwas Bestimmtes machen und spricht den objektiven Kopf an. Gezieltes Marketing sorgt dafür, dass die Zielgruppe die Angebote der Marke kennt und kauft.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Ohne digitale Marketingstrategie geht's nie! - […] insbesondere zu folgenden digitalen Themen. Dazu gehört bei uns auch immer das individuelle (!!) Branding: Design, Layout und die…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Master of Desaster

Master of Desaster

Akademiker vs. Quereinsteiger im Kommunikationsbereich. Warum beides nicht das gelbe vom Ei ist und warum der Transfer von Theorie in Praxis so wichtig ist.

mehr lesen

Über den Autor

Anne Sophie Büsch

Anne Sophie Büsch

Hello, it's me - Anne, der Kopf der Agentur. Ich bin studierte Betriebswirtin (B. A.) und Wirtschaftspsychologin (M. Sc.) mit Schwerpunkt Marketing. Seit 2015 bin ich in verschiedenen Marketingbereichen in unterschiedlichen Branchen tätig. Meine Berufserfahrung lehrte mich, die Theorie in der Praxis anzuwenden und zielführend einzusetzen.

Kategorien

Verpasse keine Neuigkeiten mehr!

Sei nicht schüchtern und melde dich hier für unseren Newsletter an!