Bereit für die Zukunft: Neugestaltung der Marke Küstensenf

Im stürmischen Markt der Lebensmittelhersteller, ist es hochrelevant, sich am Markt zu orientieren und den visuellen Auftritt regelmäßig an die Zielgruppe anzupassen. Küstensenf kam ursprünglich zu uns, weil sie Unterstützung im Social Media brauchten. „Irgendwie fehlt der rote Faden.“ Hinter Küstensenf steckt nämlich die Wilhelmshavener Senfmanufaktur (als Firma) und die Senfonie (als Laden in der Südstadt Wilhelmshavens). Küstensenf ist aber der geschützte Begriff, die Marke. Der Onlineshop steckt ebenfalls hinter der URL kuestensenf.de.
Bisher wurde Küstensenf aber nicht als Marke kommuniziert, sondern eher als Produkt „der Küstensenf“. In den Köpfen der Zielgruppe hat sich die „Senfonie“ etabliert. Dieser Name wird aber als Marke von Mitbewerbern genutzt. Hinter Küstensenf stecken ca. 30 Senfsorten, also nicht nur ein Senf oder der Küstensenf… lange Rede, kurzer Sinn – ja, es fehlte ein roter Faden, eine klare Kommunikation, was Küstensenf eigentlich ist/werden soll.
Eigentlich ist es einfach: Küstensenf soll die Marke werden, unter der Senfe und auch andere Köstlichkeiten, z. B. Essig und Öl an den Mann und die Frau gebracht werden sollen. Die Senfonie ist „nur“ ein Laden, der u. a. Küstensenf im Sortiment hat und die Wilhelmshavener Senfmanufaktur ist lediglich die Firma und taucht nur im Hintergrund auf. Ein weiterer Faktor ist, dass Küstensenf vermehrt in den Lebensmitteleinzelhandel will und Listungen anstrebt.
Es muss also Sichtbarkeit in großen Regalen, neben Konkurrenzprodukten, geschaffen werden. Die Produkte benötigen Wiedererkennungswerte und müssen auffallen im Meer von Senfen im Supermarkt. Um einen roten Faden in den Medien zu schaffen, musste also erst einmal ein roter Faden in der Markenstrategie her. Es musste eine Markenstrategie geschaffen werden.
Klar, hätten wir auch einfach random eine Social-Media-Strategie erarbeiten können, aber das hätte nur die Symptome der Probleme behandelt. Nicht aber den Auslöser. Bei uns steht die Beratung an erster Stelle. Wir hätten an diesem Punkt kein Social-Media-Konzept angeboten.
Redesign des Küstensenf Logos
Um eine Anpassung des Logos kamen wir nicht herum, das hat vielfache Gründe, die wir euch im Folgenden darstellen. Viel Spaß beim Lesen und dazulernen. 🤗

Eine typografische Anpassung war unumgänglich
Das digitale Zeitalter erfordert eine klare, lesbare und skalierbare Typografie, die in verschiedenen Medien und auf unterschiedlichen Plattformen konsistent wirkt. Von Bildschirmen verschiedener Größen bis hin zu physischen Verpackungen und Marketingmaterialien – die Anforderungen an eine modernisierte Schriftart in der Markenkommunikation sind vielfältig und komplex. Hinzu kommen die ästhetischen Trends, die eine schlankere, sauberere Typografie bevorzugen, die gleichzeitig Wärme und Menschlichkeit vermittelt.
Im Schaubild ist zu sehen, dass der vorige Font von Küstensenf einige Fehler hat, welche unser innere Monk nicht übersehen konnte. In unserer Weiterentwicklung und Anpassung der Schriftart benutzten wir das Skelett des Font, um daraus einen neuen Körper zu formen, der in sich stimmig ist und noch immer den kantigen Charakter des Senfs von der Küste mit sich trägt.

Der minimalistische Ansatz: marginal und doch bedeutsam
Wir haben uns für eine marginale Anpassung entschieden, um sicherzustellen, dass die Änderungen unser historisches Erbe nicht verwässern, sondern vielmehr seine Stärken betonen. Das neugestaltete typografische Logo verbessert die Lesbarkeit über eine Vielzahl von Anwendungen und Größen hinweg. Den Anker haben wir aus dem „Logo“ entfernt. Dieser soll und kann aber weiterhin als Key-Visual genutzt werden.
Der Prozess der typografischen Anpassung war nicht nur eine ästhetische Lösung, sondern eine strategische, die darauf ausgerichtet ist, die Markenbotschaft klarer, überzeugender und zukunftssicher zu übermitteln. Wir haben akribisch an den Details gefeilt – von der Gewichtung der Buchstaben bis zur Abstandhaltung –, um eine Balance zwischen dem Altbekannten und dem Neuen zu schaffen, zwischen Tradition und Moderne, und somit sicherzustellen, dass Küstensenf in den Köpfen und Herzen präsent bleibt.
Die Typografie
Die Kunst und Wissenschaft der Typografie in der Markenbildung sind ein subtiles Spiel aus Ausdruck, Lesbarkeit und ästhetischem Appell. Bei der Überarbeitung der visuellen Identität von Küstensenf traten die Schriftarten „Eames Century Modern Black“ für Überschriften und „Laca Regular“ für Fließtext als klare Sieger hervor, da sie sowohl einzeln als auch in Kombination eine harmonische Symbiose eingehen, die der Markenkommunikation eine frische, moderne und dennoch zeitlose Qualität verleiht.
Die Kombination dieser beiden Schriftarten dient nicht nur dazu, unterschiedliche Typen von Inhalten zu definieren, sondern bietet auch einen reizvollen typografischen Kontrast. Während Eames Century Modern ein Gefühl von Stabilität und Autorität vermittelt, bietet Laca eine Leichtigkeit und Zugänglichkeit, die den Gesamttext ausgeglichen und gut lesbar macht. Dieser Kontrast hilft dabei, die Aufmerksamkeit des Lesers aufrechtzuerhalten und die unterschiedlichen Informationshierarchien innerhalb des Contents zu strukturieren.

Eames Century Modern Black: Plakativität und Tradition
Eames Century Modern (Black) wurde ausgewählt, um unsere Überschriften mit einer kraftvollen, aber eleganten Präsenz zu versehen. Diese Schriftart ist bekannt für ihre plakative und zugleich subtil verspielte Natur, welche die Balance zwischen Modernität und einem Hauch von Nostalgie meisterhaft hält. Mit ihren starken, einzigartigem Auftreten und ihrer bemerkenswerten Plakativität, vermittelt sie sowohl in digitalen als auch in gedruckten Medien eine kraftvolle Botschaft. Der Gebrauch der Versalien verstärkt nicht nur die visuelle Wirkung, sondern verleiht den Überschriften auch eine autoritative und dennoch ansprechende Präsenz.
Laca Regular: Fließende Lesbarkeit und Moderne
Für den Fließtext haben wir uns für Laca (Regular) entschieden, eine Schriftart, die für ihre klaren und modernen Linien und ihre exzellente Lesbarkeit bekannt ist. Ihre leicht gerundeten Formen und offenen Strukturen sorgen für eine flüssige Lesbarkeit, die den Betrachter mühelos durch den Text führt, während die moderne Ästhetik eine frische und zeitgemäße Ausstrahlung gewährleistet. Laca bietet eine sanfte, aber dennoch prägnante visuelle Pause gegenüber der auffälligen Eames Century Modern, was zu einer angenehmen Leseerfahrung beiträgt.
Das Design der Küstensenf Etiketten
In einem Markt, der von visueller Kommunikation beherrscht wird, ist die Präsentation eines Produkts oft genauso wichtig wie das Produkt selbst. Das Etikett eines Produktes ist oftmals der erste Kontaktpunkt und schafft eine unausgesprochene Verbindung zwischen Marke und Verbraucher. Bei Küstensenf haben wir uns dazu entschieden, einen mutigen Schritt vorwärts zu machen und unsere Etiketten zu überarbeiten, um sie nicht nur auffälliger, sondern auch markenrepräsentativer zu gestalten.
Von unauffällig zu unverkennbar: Der Wandel zum Negativkontrast
Die vorigen Etiketten, obwohl zweckmäßig und klar, nutzten einen Positivkontrast, bei dem dunkle Elemente auf einem hellen Hintergrund platziert wurden. Dieser Ansatz, obwohl funktional, bot nur begrenzte Möglichkeiten in Bezug auf visuelle Wirkung und Markenwiedererkennung.

Mit dem Wechsel zu einem Negativkontrast, bei dem helle Elemente auf einem dunklen Hintergrund präsentiert werden, schaffen wir eine visuelle Dynamik, die nicht nur die Aufmerksamkeit auf sich zieht, sondern auch einen kräftigeren und selbstbewussteren Ausdruck der Marke ermöglicht, die bei jedem Etikett zentriert präsentiert wird.

Die Umstellung auf eine individuelle Farbwahl für jedes Produkt (ungefähr 30 verschiedene Senfe!) war ein kluger Schachzug, um Einzigartigkeit und Unterscheidbarkeit in einem oft überfüllten Markt zu schaffen. Jede Farbpalette wurde sorgfältig ausgewählt, um nicht nur die Einzigartigkeit jedes Senfgeschmacks zu repräsentieren, sondern auch die Vielfalt und Kreativität des Senfangebots zu feiern. Diese Paletten dienen nun als visueller Kodex, der es ermöglicht, die Produkte in den Ladenregalen und in der visuellen Kommunikation auf den ersten Blick zu identifizieren und zuzuordnen.

Foto: Küstensenf





Eine klare Markenpräsentation auf jedem Etikett
Eine durchdachte Markendarstellung ist entscheidend, um eine klare und konsistente Botschaft zu vermitteln. Mit dem Redesign haben wir nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Markenpräsenz auf unseren Etiketten verstärkt. Jedes Etikett ist nun eine klare Darstellung von dem, was Küstensenf ausmacht – eine Symbiose aus Tradition, Qualität und einer Prise Moderne. Die integrierten Elemente, angefangen bei der oben diskutierten Typografie bis hin zur Farbwahl und der Anwendung von Negativkontrast, verschmelzen, um eine unverkennbare Präsenz zu schaffen, die sowohl im Regal als auch in den Köpfen der Verbraucher verankert ist.
Mit der Umgestaltung der Etiketten modernisierten wir nicht nur visuelle Identität von Küstensenf, sondern stärkten somit auch eine, unverkennbarere Marke, die bereit ist, in die Zukunft zu schreiten und dabei stets die Qualität und Tradition, die ihre Kunden kennen und lieben, hochzuhalten. Dieser neue visuelle Auftritt ist nicht nur ein Versprechen für Beständigkeit in der Qualität, sondern auch ein Symbol für stetiges Streben nach Innovation und Exzellenz im Senfmarkt.
Wichtiger Nachtrag
Die Projektbeschreibung repräsentiert lediglich einen Ausschnitt der Produktlinie von Küstensenf und dient dazu, unsere methodische Herangehensweise und die strategische Planung aufzuzeigen, mit der wir Küstensenf gemeinsam auf einen frischen und zeitgemäßen Pfad lenken möchten.
Während bereits einige der Produkte mit den neu gestalteten Etiketten am Markt verfügbar sind, wird die Umstellung der übrigen Etiketten sukzessive erfolgen. Ein Rebranding stellt einen sorgfältigen und ausgedehnten Prozess dar, der von allen Beteiligten durchdrungen und fortgetragen wird. Wichtig ist, dass die Neuerungen strategisch kommuniziert und genutzt werden. In die Markteinführung der neuen Etiketten sind wir derzeit leider nicht etabliert. Die Etiketten und Logoanpassung sind die einzigen Maßnahmen, mit denen wir Küstensenf unterstützen/unterstützt haben. Werbemittel, Printmedien, Slogans, Social Media oder anderes kommen nicht aus unserer Hand.
Wie gefallen euch die neuen Etiketten? Habt ihr einen Favoriten? 🤩🍯
0 Kommentare