Das Gnu, welches Arzt werden wollte.
Einleitung
„Friedhelm – das Gnu, welches Arzt werden wollte“ (direkter Link zum Buch beim Verlag) und „Friedhelm – das Wach-Gnu“ (direkter Link zum Buch beim Verlag) sind Kinderbuchgeschichten eines Gnus, das in der Savanne lebt und allerhand Schabernack mit seinen Freunden treibt. Im ersten Band überlegt Friedhelm, was er machen möchte, wenn er erwachsen ist. Sein größtes Idol ist der Tierarzt, weshalb er unbedingt Arzt werden möchte. Er verschlimmbessert die Situation doch meistens nur, wenn er einen seiner Tierfreunde verarztet.
Der Erschaffer der Geschichten ist der wilhelmshavener Kinderbuchautor Reinhold Brukner. Verlegt werden die Bücher vom Karin Fischer Verlag.
Unsere Leistung
Wir erschufen die Kinderbuch-Illustrationen rund um den Charakter Friedhelm und seine Freunde. Hier siehst du in etwa, wie ich vorgegangen bin und wie Friedhelm am Ende, nach der Entwurfsphase, umgesetzt wurde.
Zuerst skizzierte ich mit blauen Stiften ein „Comic“-Gnu, sodass ich mit rot oder anderen Farben einfach drüber zeichnen konnte. Die Entwürfe wurden dann eingescannt und in Photoshop gesichtet und weiter bearbeitet. Ich zeichnete deswegen in Rot und Blau, damit durch einfaches Ausschalten der Farbkanäle (Rot oder Blau) in Photoshop, die jeweils gewünschte Farbe angezeigt werden konnte.
Nach dem Scannen und der Weiterverarbeitung in Photoshop, importierte ich die Entwürfe in das Programm Adobe Illustrator, sodass ich mit dem Vektorisieren beginnen konnte.


Nach der Charaktererstellung nahm ich mir die Emotionen eines jeden Gesichts vor, damit war die Charaktererstellung abgeschlossen. Als nächstes ging es darum, die Buchcover zu gestalten. Somit konnte bereits vor Veröffentlichung für das Buch geworben werden – die Bewerbung sowie den Vertrieb übernahm der Verlag.
Covergestaltung
Zur Erstellung der Illustrationen und des Buchcovers des ersten Bandes, stand noch nicht fest, dass im Folgejahr ein weiterer Band erscheinen sollte.
Ich benutzte für beide Bücher Illustrationen aus den jeweiligen zu illustrierenden Szenenarien und setzte sie mit Savannen-Elementen und wenigen, dafür kräftigen, Farbkontrasten in Szene.
Da die Illustrationen der verschiedenen Szenen in Graustufen angefertigt werden sollten, habe ich hierbei auch nur wenig Farben für die Charaktere und Objekte benutzt.


Illustrationen des ersten Bands
Wie bereits erwähnt, durften die Illustrationen nur in Graustufen erstellt werden, was für mich bedeutete, dass ich die hohen Kontraste des Weiß- und Schwarztons nutze und lediglich abgewandelte Graustufen für Schattierungen oder Objekte in der Distanz verwendete.
Ich illustrierte die Szenen in Adobe Illustrator, da ich somit die Skalierung (durch die Verarbeitung des Programms mit Vektoren) besser bestimmen und verändern kann, ohne Verluste in der Qualität zu erhalten. Mehr gibt es demnächst in unserem Blog darüber, in dem wir das Thema „Vektorisieren“ ein wenig genauer beschreiben.
Ich erschuf insgesamt acht Illustrationen für den ersten Band.




Illustrationen des zweiten Bands
Dadurch, dass viele Charaktere bereits im ersten Band vorkamen, konnte ich die Phase der Charaktererstellung bei einigen zu illustrierenden Szenen überspringen. Bei diesem Auftrag gab es jedoch Komplikationen:
- Die Szenen waren detaillierter beschrieben als die des ersten Bands.
- Die Szenen beinhalteten mehr Charaktere im Vergleich zum ersten Band.
- Die Deadline war knapp gelegt.
- Der Budgetrahmen war schmaler für mehr Aufwand.
Zu Komplikation 1:
Viele Szenen beinhalteten Objekte, wie Maschendrahtzaun, Holzbretter, Perspektiven, Flora und Fauna, usw., was eher eine Fleißarbeit als eine Kreativarbeit, jedoch zeitaufwendig war.
Zu Komplikation 2:
Es sind in jeder der zu illustrierenden Szenen mehr Charaktere zu sehen als beim ersten Band. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Bilder im Druck maximal im DIN A6-Format sind. Also: Je mehr Menschen/Tiere/Objekte dargestellt sein sollen, desto weniger kann man im Endeffekt erkennen, da das Bild im Ausschnitt kleiner werden muss.
Zu Komplikation 3:
Die Auftragserteilung der Illustrationen des zweiten Bands kam im Anschluss zur Fertigstellung des ersten Bands. Ich hatte, wie bei jedem Projekt, einen absehbaren Zeitrahmen zur Verfügung und eingeplant. Das Problem war jedoch, dass ich aufgrund anderer Projekte in dieser Zeitspanne bereits sehr ausgelastet war. Ich musste die Illustrationen also „zwischenschieben“. Zu dieser Zeit hatte ich glücklicherweise Unterstützung von Jessica, einer sehr talentierten Praktikantin. Sie zeichnet ebenfalls leidenschaftlich und konnte mir somit vorbereitende Tätigkeiten im Entwurf abnehmen.
Zu Komplikation 4:
Mehr Aufwand bedeutet mehr Zeit und somit auch mehr Kosten. Problem war bei dem Folgeauftrag des zweiten Bands, dass die Kommunikation zwischen Verlag, Autor und mir lückenhaft war, wodurch die Inhalte der Zeichnungen feststanden, das Budget ebenfalls, ich jedoch als Künstler nicht hinzugezogen wurde. Lediglich aufgrund der Hilfe von Jessica konnte ich diesen Auftrag mit einem „zugedrückten Auge“ bearbeiten, auch weil mir die Arbeit für Reinhold besonders am Herzen liegt und ich an Illustrationen viel Freude habe. Es ist einfach mal etwas anderes. 😊




Ich hoffe, dir gefallen die Illustrationen! Wenn du etwas loswerden möchtest, lass es gerne in unserer Kommentarsektion raus! 😉 Wir freuen uns über jedes Feedback!
0 Kommentare