So geht Werbung: Kesselskramer haut wieder einen raus!

von | 28.09.2022 | Felix' Meinung

Monopoly erschafft Feinde – und das ist okay!

Einleitung

Wer denkt, dass Branding nur das visuelle Abbild zeigt, der täuscht sich. Was wir damit sagen wollen: Branding ist mehr als ein Logo, eine Farbpalette, Fonts und vielleicht noch ein Wording. In diesem Beitrag stellen wir euch eine Kampagne von der Werbeagentur Kesselskramer für Monopoly vor, die verdeutlicht, dass zum Branding eine ganzheitliche Strategie gehört. Dazu zählen die Positionierung, Vision und Mission, der Zweck, Werte, Rezipienten, Zielgruppen, Konkurrenten, Alleinstellungsmerkmale und noch einiges mehr – Stichwort Brand Expression.

Das Problem:

Monopoly ist vielleicht das bekanntest Brettspiel. Wohl so ziemlich jeder hat das Spiel, das sich in den vergangenen 80 Jahren kaum verändert hat, schon einmal gespielt. Die in Amsterdam gegründete Werbeagentur Kesselskramer wurde damit beauftragt, eine Kampagne zu kreieren. Die Kernfrage war: Wie kann man das Spiel, das schon mit so vielen kreativen Werbestrategien rundum die Welt beworben wurde, noch originell kommunizieren?

Die Lösung:

Die Antwort der Werbeagentur: Was Monopoly wirklich einzigartig macht, ist dass es Streitigkeiten, Diskussionen und Auseinandersetzungen auslöst. Dieses Phänomen kennt wahrscheinlich auch jeder, der das Brettspiel gespielt hat. Eine Studie von Hasbro hat herausgestellt, dass ganze 80 % der Monopolyspieler während des Spiels streiten. Das ist eine gute Sache – so Kesselskramer – denn im „Safespace“ eines Spieleabends mit Familie oder Freunden, kann Monopoly dir beibringen, wie du deine Emotionen ausdrücken und mit Enttäuschungen umgehen kannst. Somit kann es die Beziehung zu deinem Innercircle stärken, wenn das Monopoly-Brett durchs Wohnzimmer fliegt! 😜

Die Kreation:

Der Inhalt der Kampagne war somit klar. Es wurden Kinder fotografiert, die während des Monopolyspiels mit ihrer Familie, sauer wurden oder frustriert waren, sichtlich ausflippten. Zu den Fotos gibt es einen catchy Titel, der immer denselben Inhalt hat: Das lernst du während Monopoly! So ergaben sich Headlines wie „um zu lernen, loszulassen“, „für den Umgang mit Rückschlägen“, oder „um zu lernen, sich zu beruhigen“ Die Kampagne wurde in den Straßen der Niederlande veröffentlicht, die auch auf dem Brettspiel genannt sind und natürlich online.

Unser Fazit:

Wir finden die Werbekampagne ziemlich clever! Das Vorgehen der Werbeagentur zeigt mal wieder deutlich, dass es immer einen kreativen Weg und eine smarte Strategie gibt. Auch, wenn auf dem ersten Blick alle Ideenansätze bereits für Strategien genutzt worden sind, ist aus einer ganzheitlichen Marke immer etwas rauszuholen. Es heißt: Blickwinkel ändern, über den Tellerrand schauen, frei Brainstormen und Meinungen von außenstehenden (Experten) sammeln. Gutes Branding beinhaltet Emotionen, die auch vermarktet werden können/sollten. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, dann ist es vollkommen ok und sinnvoll, sich kreative Hilfe von außerhalb zu holen.

PS: Wir entwickeln gemeinsam mit und für dich Werbe- oder Kommunikationskonzepte und -strategien! Lasst und zusammensetzen und schnacken, wo es gerade in deinem Unternehmen in Sachen Werbung und/oder PR hakt!

Das war unser Beitrag zu „So geht Werbung! Kesselskramer liefert für Monopoly ab!“

Quelle und Bildrechte: Kesselskramer

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Master of Desaster

Master of Desaster

Akademiker vs. Quereinsteiger im Kommunikationsbereich. Warum beides nicht das gelbe vom Ei ist und warum der Transfer von Theorie in Praxis so wichtig ist.

mehr lesen